Die Geschichte der Recyclingbörsen Bremen als Zweckbetriebe des Vereins für Recycling & Umweltschutz Bremen-West e. V. beginnt eigentlich mit der Errichtung des Arbeitslosentreffs im Bürgerhaus Oslebshausen im Herbst 1983. Arbeitslosenfrühstücke, Unterstützung gegenüber dem Arbeitsamt, Bildungs und Kulturangebote waren einigen der Besucher nicht genug. Es bildete sich sehr bald eine Arbeitsgruppe „Betriebsgründung“, da viele der sich im Bürgerhaus treffenden Arbeitslosen eigentlich wieder gerne in Arbeit kommen wollten. Ein Bildungsurlaub in Bad Zwischenahn über, wie gründen Arbeitslose ihre eigene Firma, brachte Auftrieb und Motivation.
Von der Idee, eine Recyclingbörse für Bremen zu schaffen, bis zur Umsetzung dauerte es noch eine Weile. Eine Rechtsform musste gefunden werden.
Am 13. 12. 1985 wurde dann der Verein für Recycling und Umweltschutz Bremen-West e. V. gegründet. Das 1. Domizil der ersten Recyclingbörse in Bremen wurde im April 1986 in Gröpelingen in einem ehemaligen Imbiss (Schwarzer Weg 24a) gefunden. Drei ABM-Kräfte wurden zur Planung und weiteren Organisation eingestellt. Bereits erste Haushaltsauflösungen wurden durchgeführt und Gebrauchtmöbel konnten angeboten werden.
Im Oktober 1986 wurde in den Mobilbau der bereits geschlossenen Schule in der Schleswiger Straße umgezogen. Hier waren schon 8 ABM-Kräfte im Einsatz.
Nochmaliger Umzug im Juni 1987, wieder nach Gröpelingen, diesmal in die Lindenhofstraße 36 (ehemals Möbel Thäte). Einweihung am 17. 6. 1987. Dieser Standort ist bis heute geblieben. Hinzu gekommen ist durch eine Fusionierung mit der Bremer Arbeitsgemeinschaft Ost e. V. (BAGO) seit Juni 1997 die Recyclingbörse Hastedt, die Recyclingbörse Tenever seit Januar 2002 und die Recyclingbörse Neustadt seit Januar 2006.